1990 - 1996

Ereignisse der Jahre 1990 bis 1996, u.a. Vielseitigkeitsreiten - die Krone der Reiterei - Hessische Meisterschaft

Die Teilnehmer des Herbstrittes 1995 vor dem Abritt - im Reiterstadion

 

Wir sind nun im letzten Jahrzehnt des 20 Jahrhunderts angelangt und auch in diesen Jahren hat sich beim Odenwälder Reiter-Verein Erbach interessantes ereignet. So kamen zu den verschiedenen traditionellen Veranstaltungen einige neue hinzu, wie z.B. Hengstvorstellungen im Frühjahr, Fohlenparade, Herbstausritte aber auch neue Turniere. Hatte der Verein in den letzten Jahren mit der Durchführung von Vielseitigkeitsveranstaltungen bereits gute Erfahrungen gesammelt, so wurde in dieser Reitsportdisziplin eine Weiterentwicklung angestrebt und auch erreicht. Durch den vom Sturm ,,Wiebke" verursachten Windbruch konnte die Geländestrecke am Silberbrünnchen im Jahr 1990 nicht genutzt werden. Der Sturm hatte aber auch sein Gutes, denn nun waren ausreichend Baumstämme für einen weiteren Ausbau der Strecke vorhanden. Dieser erfolgte in den Sommermonaten des Jahres 1991. Zudem mussten die Waldbesitzer ( Grafenhaus und Stadt Michelstadt), das Forstamt, der Jagdpächter und die Landwirte dem Ausbau und der Veranstaltung ihren Segen geben, was in mühevoller Überzeugungsarbeit auch erreicht werden konnte. Die neue Geländestrecke bestand ihre Bewährungsprobe am 30. August 1991 mit einem so genannten „One Day Event". Das Interesse an dieser Veranstaltung war sehr groß - und auch beim ORV fanden sich einige ,,Buschreiter"', die mit ihren Pferden auf die Geländestrecke am Silberbrünnchen gingen (Peter Angele, Ariane Barembruch, Sabine Merz, Harald Villwock u. Dagmar Scheer - damals noch für Vord. Odenwald startend).

 

Aus dem Pressebericht wird zitiert: „Hervorragende Rahmenbedingungen bot der Odenwälder Reiter-Verein Erbach bei seiner erstmals offen ausgeschriebenen Vielseitigkeitsprüfung Ende August im Erbacher Reiterstadion und auf der neu angelegten Geländestrecke „Am Silberbrünnchen ". Mit großem Engagement und Einsatz hatte Ludwig Angele sich für die Vorbereitung und Durchführung der Vielseitigkeitsveranstaltung eingesetzt. Die Querfeldeinstrecke, die vor zwei Jahren angelegt worden war, wurde in den letzten Wochen nahezu vollständig erneuert, in der Linienführung geändert und insgesamt qualitativ verbessert. LKH-Beauftragter Joachim Daum aus Herborn lobte dann auch kräftig: 'Einfallsreich ausgesuchte Strecke, Hindernisse massiv gebaut, teilweise anspruchsvolle Linienfiihrung. Das herrliche Wetter sorgte für gute sportliche Bedingungen, die etwa 50 Helfer des Vereins für die perfekte Organisation".

 

Doppelsieger dieses „One Day Events" war Joachim Töpfer aus Bad Oeynhausen. Peter Angele mit seinem Schimmel Plänter erreichte Platz 6 und war damit bester Teilnehmer des gastgebenden ORV Erbach.

 

Joachim Töpfer - Sieger des "One Day Event" 1991 am angestauten Silberbrünnchen

Die außerordentlich positive Resonanz bei den Teilnehmern sowie Offiziellen war maßgebend, dass man sich für das Folgejahr beim Verband für die Durchführung der Hessischen Mannschafts-Meisterschaft bewarb und auch den Zuschlag erhielt.

Vielseitigkeitslehrgang 1992
Vielseitigkeitslehrgang 1992 - mit dabei vom ORV: Peter Angele, Petra Kirchschalger, Sabine Merz, Maika Zimmermann sowie Dagmar Scheer und Stefan Sulzbach.

 

Dem Pressebericht des Jahres 1990 entnehmen wir: „Heimische Sportler stark beim Wiesenmarktturnier - Angelika Glenz Dritte in der S-Dressur - Die Veranstaltung verlief harmonisch und ohne Verzögerungen bei großem Zuschauerinteresse. Das Niveau war in den Spring- wie auch Dressurprüfungen hoch, der Veranstalter zeigte sich zufrieden. Anfang des Jahres war der große Springplatz für rund 20.000 Mark aufgearbeitet worden: Der neue Sandbelag erwies sich während des Turniers als ausgezeichnete Grundlage für Pferde und Reiter. Höhepunkt am Sonntag war der Große Preis von Erbach, ein S-Springen, bei der das einmalige Stechen ausblieb. Die Entscheidung fiel zugunsten von Manfred Born, er blieb als einziger Reiter ohne Fehler. Gute Plätze im Springen erreichten auch Bernd Egly und Anke Thierberg vom gastgebenden Verein. Auch am letzten der drei Turniertage waren die Rahmenbedingungen optimal. Im Mittelpunkt des Interesses stand am Montag der Preis vom Wiesenmarkt im Springen sowie eine Dressurprüfung der Klasse S, „Prix St. Georges“. Parcourschef Heinz Diefenbach hatte durch den verlängerten Springplatz mehr Raum und so mehr Möglichkeiten, die Hindernisse zu platzieren. Besonders im Erbacher Derby, dem Preis vom Wiesenmarkt, war viel Platz gefragt: Insgesamt zwölf Hindernisse mit 18 Sprüngen waren zu bewältigen, die Länge des Kurses betrug beachtliche 600 Meter. Von 75 gemeldeten Pferden gingen 43 an den Start. Die Besonderheiten dieses Springens sind die Natursprünge Billard, der überbaute Drei-Meter-Wassergraben, das Pulvermanns Grab und der Wall. Rafael Eden vom Stall Pullmann in Groß-Zimmern wiederholte seinen Vorjahressieg, er kam auch diesmal am besten mit diesem Kurs zurecht. Er legte von den sechs ins Stechen gelangten Reitern die schnellste fehlerfreie Runde vor."  

Fleißige Helfer an der Rechenstelle: Gabi Unger, Georg Lenz und Jürgen Schulze

Ab 1991 wurde das traditionelle Turnier seitens des Verbandes dadurch beeinflusst, dass wegen der bundesweit vereinbarten Landesmeisterschaften am 3. Juliwochenende diese Veranstaltung Terminschutz erhielten und für Erbach nur noch bis Klasse M und Kat. B genehmigt wurde.

Der Parcoursdienst in Wartestellung

TERMINE AKTUELL

2 0 2 5
Dezember

12.-14.12.2025

Dressurlehrgang mit Michael Wenicker

 

20.12.2025

Fahrtraining

 

November

07.-09.11.2025

Dressurlehrgang mit Siggi Bradenahl und Udo Bosch

 

29.11.2025

Fahrtraining ab 15:00 Uhr

 

30.11.2025

Gelassenheitstraining

 

Oktober

18.10.2025

Arbeitseinsatz von 10:00 bis 13:00 Uhr

 

24.10.2025

Arbeitseinsatz ab 17:00 Uhr

 

25.10.2025

Mitsubishi Cup

 

26.10.2025

Breitensportwettbewerb

 

Odenwälder Reiter-Verein Erbach e.V.

1. Vorsitzender

Jörg Meyer

Amselweg 31

64753 Brombachtal

Tel.: 06063 57240
Mobil: 0160 90153844

meyer@orv-erbach.de

 

Stellv. Vorsitzende

Maike Trumpfheller

Mobil: 0160 95326229

m.trumpfheller@orv-erbach.de

 

Geschäftsadresse und Mitgliederorganisation:

Peter Angele

Michelstädter Str. 14

64711 Erbach

Tel.: 06062 4217

p.angele@orv-erbach.de 

 

NAVI-Adresse des Reitvereins:

Obere Marktstr. 45, 64711 Erbach

 

https://www.google.com/maps/place/Odenw%C3%A4lder+Reiter-Verein+Erbach+e.V./@49.6636025,9.0025414,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797e2872b070ee3:0x9aa42aea81226f67!8m2!3d49.6636025!4d9.0051163!16s%2Fg%2F1tdp8l0g?entry=ttu

Datenverarbeitungsrichtlinie

Im Rahmen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung 
(EU-DSGVO) veröffentlichen wir nachfolgend unsere Datenverarbeitungsrichtlinie.

Datenschutzverarbeitungsrichtlinie vom 25.05.2018
Datenverarbeitungsrichtlinien.pdf
PDF-Dokument [64.4 KB]

Besucher seit 1999: